Qualifizierung zum Sustainability Coach

Berater/in
Mirja Anderl, Tabea Leukhardt
Termin
19. Februar
Ort
online
Kosten
€ 1950,- (netto für gesamte Qualifizierung) zzgl. MWST

Unser neues Angebot „Qualifizierung zum Sustainability Coach“ zielt darauf ab, Fach- und Führungskräften sowie BeraterInnen, Coaches und Innovationstreibern das erforderliche Wissen und die notwendigen Werkzeuge zu vermitteln, um nachhaltige Veränderungen in Organisationen effektiv voranzutreiben.

Die Fortbildung integriert die Wissensfelder Nachhaltigkeit und Change Management. Dieser Ansatz ist ungewöhnlich und neu. In der Regel wird entweder das eine, Wissen zum Thema Nachhaltigkeit, insbesondere mit Blick auf die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, vermittelt, oder das andere, also die Fähigkeit, dieses Wissen in Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen einfließen zu lassen.

Wir haben den Anspruch, diese beiden Wissensfelder integriert zu vermitteln, aus unserer Erfahrung heraus, dass sie sich in der Beratungsrealität nicht voneinander trennen lassen und daher sowohl für Nachhaltigkeitsexperten als auch Prozessbegleiter wichtige Voraussetzung sind, um nachhaltige Veränderungen überhaupt erst möglich zu machen.

Start der zweiten Auflage der Qualifizierung ist der 19. Februar 2026.
Die einzelnen Bausteine finden immer online von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
Das Handout zur Qualifizierung gibt es hier.
Anmeldung über das Formular unten.

Zielgruppe:

  • Verantwortliche für das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen oder Organisationen, auch Gründer/-innen
  • Personen, die grundlegendes Wissen zur erfolgreichen Sustainability Transformation erwerben oder aktualisieren möchten
  • Entscheidungsträger/-innen, Führungspersonen, strategische Planer/-innen, Umsetzer/-innen und Transformations-Verantwortliche
  • Coaches und Weiterbildungsinteressierte, die Sustainability & Transformation als Berufsperspektive für sich identifiziert haben

Rahmenbedingungen

  • Austausch und Vernetzung: Förderung von intensivem Austausch und Vernetzung sowohl innerhalb der Teilnehmergruppe als auch mit externen Experten und führenden Unternehmen und Vorreitern im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Praxisprojekte: Supervision von individuell ausgewählten Praxisprojekten, die während der Fortbildung entwickelt und umgesetzt werden, um das Gelernte direkt anzuwenden.
  • Interaktive Lernformate: Einsatz von interaktiven Lernmethoden wie Workshops, Gruppendiskussionen und Fallstudienanalysen, um ein tiefgreifendes Verständnis der Inhalte zu gewährleisten.
  • Gast-Impulse: Integration von Gastvorträgen durch Fachexperten aus unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit, um vielfältige Perspektiven und innovative Ansätze zu vermitteln.
  • Zertifizierung: Abschluss der Fortbildung mit einer Zertifizierung, die die neu erworbenen Kompetenzen und das Engagement für Nachhaltigkeit bestätigt.
  • Follow-up und Alumni-Netzwerk: Etablierung eines Follow-up-Programms und eines Alumni-Netzwerks zur weiteren Unterstützung und Zusammenarbeit nach Abschluss der Qualifizierung.

Überblick über die Bausteine:

Baustein 1: Ökosystem Wirtschaft – Grundlagen der Nachhaltigkeit
Termin: 19. Februar 2026
Inhalte:

  • Einführung in ökologische, soziale & ökonomische Nachhaltigkeit
  • Verständnis von Systemgrenzen & planetaren Belastbarkeiten
  • Organisationen für Nachhaltigkeit sensibilisieren
  • Die Rolle von Unternehmen im Wandel – Chancen & Risiken
  • Nachhaltigkeitsziele verstehen & nutzen (SDGs, CSRD)

Baustein 2: Change – Hebel und Widerstände
Termin: 12. März 2026
Inhalte:

  • Hier konzentrieren wir uns auf die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext. Teilnehmer erfahren, wie man vom „Müssen“ zum „Wollen“ gelangt und erhalten Argumente für den Umgang mit Skeptikern.
  • Change: Wie gewinnen wir die Menschen? Wir zeigen auf, wie Widerstände überwunden und eine Motivation zur Nachhaltigkeit aufgebaut werden kann.
  • Umgang mit Konflikten und Zielkonflikten (z.B. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit)
  • Es wird auch auf die „Green Hacks“ eingegangen, praktische Tipps, die Teams und Organisationen sofort umsetzen können, um ihre ökologische Fußspur zu reduzieren.

Baustein 3: Werkzeuge für die praktische Umsetzung 
Termin: 26. März 2026
Inhalte:

  • Es werden Methoden wie die Wesentlichkeitsanalyse vorgestellt, um Prioritäten in der Nachhaltigkeits-strategie zu setzen und „Low Hanging Fruits“ –
    schnell umsetzbare Maßnahmen mit großer Wirkung – zu identifizieren. 
  • Stakeholder-Dialog & Zielgruppenanalyse
  • Zielgruppen-gerechte Kommunikation
    (Storytelling & interne Kommunikation)
  • Erste Schritte zur Nachhaltigkeitsstrategie

Baustein 4: Vertiefung von Praxisbeispielen & Change Designs (Impulse von außen)
Termin: 23. April 2026
Inhalte:

  • Transformationsprozesse gestalten und eine Struktur
    in die Organisation bringen, wie Change gelingt.
  • Ferner laden wir Impulsgeber ein,
    die aus ihren Kontexten erzählen können,
    wie sie die Transformation gestalten
  • Ziel ist es, durch direkten Austausch, Vernetzung Inspiration und Motivation für eigene Projekte zu sammeln.
  • Reflexion: Was passt zu meinem Arbeitskontext?
  • Entwicklung eigener Change-Designs mit kollegialer Beratung

Baustein 5: Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Termin: 21. Mai 2026
Inhalte:

  • Nachhaltigkeit als strategischer Unternehmenswert
  • Rechtliches, Kennzahlen & Lieferketten
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung 
  • Wirkungsmessung & KPIs
  • Governance, Rollen & Verantwortlichkeiten

Baustein 6: Verstetigung und Ausblick (Zertifikatsvergabe)
Termin: 18. Juni 2026
Inhalte:

  • Wie bleibt Nachhaltigkeit auf der Agenda?
  • Reflexion & Lessons Learned aus den Praxisprojekten
  • Transferstrategien: Was nehme ich mit –
    individuell & ins Team?
  • Gemeinsamer Ausblick: Netzwerke, Weiterarbeit & Peer-Formate
  • Abschlussrunde mit persönlichem Feedback & Zertifikatsvergabe

Die Bausteine finden immer online von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
Die Kosten für die gesamte Qualifizierung belaufen sich auf 1950,-€ netto zzgl. MWST.

Bei Interesse gerne Kontakt über info@maiconsulting.de aufnehmen oder direkt hier unten auf der Seite anmelden.

Qualifizierung Sustainability Coach

Neu in der MAIAKADEMIE

Bei Interesse einfach melden!

Mirja Anderl

Mirja Anderl

Ausbildung und Berufserfahrung

Vom Ich zum Wir führen, Sicherheit in der Unsicherheit geben - Intervention zum Wohl der Organisation.
Tabea Leukhardt

Tabea Leukhardt

Ausbildung und Berufserfahrung

Beraterin mit langjähriger Expertise für Nachhaltigkeit in Unternehmen, Organisationen und Kultureinrichtungen.