Die VorstellungsGespräche der Maiakademie

Berater/in
Alexandra Napier, Ulrich Sambeth
Termin
17. März
Ort
Zoom
Kosten
20,-€ zzgl. MWST

„Nicht Möglichkeiten begrenzen uns, sondern unsere Vorstellungen!?“

Am 17. März 2023 beginnen die Vorstellungsgespräche der Maiakademie: Beobachtungen, Thesen und Reflexionen über äußere und innere Vorstellungen der Arbeitsgestaltung – und wie sie sich ganz konkret äußern.

Jetzt gleich hier anmelden!

Was passiert zum Beispiel in der (Vorstellungs-)Welt, wenn jemand die Entscheidung getroffen hat, einen sicheren Job zu verlassen? 

Katharina Rueß ist bei ihrer eigenen Entscheidung nach 20 Jahren ihren Job als Führungskraft zu kündigen einigen Vorstellungen auf die Spur gekommen: Ihren eigenen, denen des Unternehmens und denen der Menschen um sie herum. 

Hier können Sie drei Minuten reinhören in den Gesprächsbeginn von Ulrich und Katharina.

Am 17. März sprechen wir gemeinsam darüber, live, offen und online und laden reflektierende Menschen aus dem Business ein zum InterLog – dem Dialog mit direkten Interaktionsmöglichkeiten:

  • Welche Vorstellungen stecken hinter einem „guten Job“?
  • Welche Vorstellungen werden sichtbar, wenn Lebensphase und Unternehmen scheinbar nicht (mehr) zusammenpassen?
  • Was können wir gemeinsam – und was können vor allem auch Organisationen daraus lernen?

Wir freuen uns auf die Entdeckungen, die Vernetzung mit den Gästen und den Impulsen aus dem Publikum.

Tickets gibt es hier.

Bis bald! 

Katharina Rueß, ehemalige Führungskraft bei einem globalen Automobilzulieferer
Alexandra Napier, Beraterin mit der Perspektive der Wissenschaft
Ulrich Sambeth, Coach und Organisationsentwickler

Und der nächste Termin mit einem neuen Gast steht auch schon: Freitag, 21. April, 12 -13 Uhr

Alexandra Napier

Alexandra Napier

Ausbildung und Berufserfahrung

Passionierte Generalistin und digital Native mit Schwerpunkt auf Veränderungskommunikation.
Ulrich Sambeth

Ulrich Sambeth

Ausbildung und Berufserfahrung

Zähigkeit und Pragmatismus in Kombination mit dem Blick aufs Ganze und der hohen Kunst der Kommunikation.